
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
Marcel Kilic
Blaulichthelden ist Österreichs erster Feuerwehr-Podcast – eine „Feuerwehr-Übung zum Mitnehmen“. Zweimal im Monat sprechen Expertinnen und Experten über spannende Themen, die hilfreich für den Einsatzdienst sind. Dazu zählen Fachkräfte aus den Sonderdiensten genauso wie Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter von herausfordernden Großereignissen. „Blaulichthelden“ soll vor allem Feuerwehr-Kultur vermitteln. Keine andere Organisation schafft es, so vielseitige Menschen für eine gemeinsame Sache zu begeistern wie die Feuerwehr. Deshalb sind wir überzeugt, dass wir von jedem Mitglied etwas lernen können – manchmal ist es Fachwissen, manchmal Einsatz- und Lebenserfahrung. Diese Menschen laden wir zum Feuerwehr-Podcast „Blaulichthelden“ ein und genau von dieser Gemeinschaft wollen wir erzählen! Der Feuerwehr-Podcast ist der ideale Begleiter für den Weg mit dem Zug in die Arbeit, die Autofahrt zur Familie oder eine kurze Pause im Homeoffice.
Kategorien: Gesellschaft und Kultur
Hören Sie sich die letzte Folge an:
Detonationen, kilometerhohe Rauchsäulen und eine Hochspannungsleitung mitten im Geschehen: Der Brand einer Recyclinganlage in Nußdorf-Debant (Bezirk Lienz) stellte die Einsatzkräfte vor enorme Herausforderungen. Über AT-Alert wurde die Bevölkerung per Smartphone aufgefordert, Fenster und Türen geschlossen zu halten. Wegen der enormen Brandlast und der intensiven Hitzestrahlung war ein Löschangriff nur aus sicherer Distanz möglich. Sogar die Analytische Task Force (ATF) des deutschen Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) wurde zum Schadstoff-Monitoring angefordert – ihr erster Auslandseinsatz. In dieser Folge sprechen Tirols Landesfeuerwehrkommandant Jakob Unterladstätter und Einsatzleiter Christian Brugger über Sonderequipment wie robotisierte Löschfahrzeuge und den ÖBB-Löschzug, aber auch über Kameradschaft und Zusammenhalt in Extremsituationen.
Vorherige Folgen
-
91 - #91: Explosionen & AT-Alert: Großeinsatz bei Recycling-Anlage Wed, 16 Jul 2025
-
90 - #90: Zug und LKW in Flammen: Unfall voller Herausforderungen Wed, 02 Jul 2025
-
89 - #89: Erdbeben, Waldbrand, Seuche: AFDRU im Auslandseinsatz Wed, 18 Jun 2025
-
88 - #88: Innovativer Atemschutzeinsatz: Moderne Wärmebildtechnik als Gamechanger Wed, 04 Jun 2025
-
87 - #87: Gegen Strömung und Zeit: Fließwasserretter der Berufsfeuerwehr Salzburg Wed, 21 May 2025
-
86 - #86: „Feuer am Dach“: Brände bei Photovoltaikanlagen Wed, 07 May 2025
-
85 - #85: „ALARM“ – der Kinofilm: Backstage bei Feuerwehr & Dreh Wed, 23 Apr 2025
-
84 - #84: Bundesheer und Feuerwehr im gemeinsamen Katastropheneinsatz Wed, 09 Apr 2025
-
83 - #83: 120.000 Liter Säure & Lauge: Salzburger Metallbetrieb in Flammen Wed, 26 Mar 2025
-
82 - #82: Fitness und körperliche Leistungsfähigkeit im Einsatz Wed, 12 Mar 2025
-
81 - #81: Inferno an der Grenze: Großeinsatz der Excalibur-City 2006 Wed, 26 Feb 2025
-
80 - #80: Von wegen Männerdomäne: Frauen im Einsatzdienst Wed, 12 Feb 2025
-
79 - #79: Pferde, Rinder & Schweine: Großtiere in Notlage Wed, 29 Jan 2025
-
78 - #78: Deckeneinsturz in Schärding: Feuerwehr, Bundesheer, Rettungshunde & Mini-Bagger im Einsatz Wed, 15 Jan 2025
-
77 - #77: Best-2024: die Highlights des Podcast-Jahres Wed, 25 Dec 2024
-
76 - #76: Notruf 144: Alarmierung von Notarzt und Rettungsdienst Wed, 11 Dec 2024
-
75 - #75: Terroranschlag am Weihnachtsmarkt Berlin (2016) und Amokfahrt Tauentzienstraße (2022) Wed, 27 Nov 2024
-
74 - #74: Staubexplosion und Silobrand in Jenbach Wed, 13 Nov 2024
-
73 - #73: Land unter: Hochwasserkatastrophe in Rust im Tullnerfeld Wed, 30 Oct 2024
-
72 - #72: REPORTAGE: Jahrhunderthochwasser 2024 (Teil 2) Wed, 16 Oct 2024
-
71 - #71: REPORTAGE: Jahrhunderthochwasser 2024 (Teil 1) Wed, 02 Oct 2024
-
70 - #70: Großbrände verhindern: Das 1x1 der Brandmeldeanlagen Wed, 18 Sep 2024
-
69 - #69: Taucheinsatz im Kanal: Menschenrettung nach Arbeitsunfall Wed, 04 Sep 2024
-
68 - #68: „Letzte-Hilfe-Kurs“: Tod und Trauer im Einsatz Wed, 21 Aug 2024
-
67 - #67: Drohnen- & Hubschraubereinsatz beim größten Waldbrand der Steiermark (Teil 2) Wed, 07 Aug 2024
-
66 - #66: Im Raftingboot zum größten Waldbrand der Steiermark (Teil 1) Wed, 24 Jul 2024
-
65 - #65: Drohnen bei der Feuerwehr: Einsatzleitung aus der Luft Wed, 03 Jul 2024
-
64 - #64: Silvester: Brandkatastrophe in Grazer Bar Wed, 19 Jun 2024
-
63 - #63: Was macht die Feuerwehr im Blackout-Fall? (Teil 2) Wed, 05 Jun 2024
-
62 - #62: Kein Strom, keine Infrastruktur kein Wasser – Blackout verstehen & vorsorgen (Teil 1) Wed, 22 May 2024
-
61 - #61: 7 Chemie- und Gasunfälle verhindern und bekämpfen Wed, 08 May 2024
-
60 - #60: Katastrophe im Wasserpark Oceana in Göteborg Wed, 24 Apr 2024
-
59 - #59: Unfälle und Verkehrstote: Wie sicher sind Österreichs Straßen? Wed, 10 Apr 2024
-
58 - #58: Altstoffsammelzentrum Feldkirch in Vollbrand Wed, 27 Mar 2024
-
57 - #57: Brandeinsatz im Batterie-Werk in Wolfurt Wed, 13 Mar 2024
-
56 - #56: Akku-Technik in der Feuerwehr: Mythen vs. Fakten Wed, 28 Feb 2024
-
55 - #55: Hotelbrand mit Rauchgasdurchzündung in Kirchberg/Tirol: alle Gäste über Leitern evakuiert Wed, 14 Feb 2024
-
54 - #54: Supermarkt in Breitenfurt in Vollbrand Wed, 31 Jan 2024
-
53 - #53: Brand im Krankenhaus Mödling Wed, 17 Jan 2024
-
52 - #52: Best of 2023 Wed, 03 Jan 2024
-
51 - #51: Christbaumbrand am 24. Dezember Sat, 23 Dec 2023
-
50 - #50: Unfälle mit Feuerwerkskörpern und Böllern Wed, 13 Dec 2023
-
49 - #49: Innovative Rettungsgeräte: Smart und akkubetrieben Wed, 29 Nov 2023
-
48 - #48: Extremwetter-Sommer 2023: Hochwasser in Kärnten Wed, 15 Nov 2023
-
47 - #47: Bundeswasserwehrleistungsbewerb: die Sieger im Gespräch Wed, 01 Nov 2023
-
46 - #46: Semmering-Basistunnel: Einsatzgebiet im Bau Wed, 18 Oct 2023
-
45 - #45: Waldbrände in Österreich: Risiko, Bekämpfung, Prävention Wed, 04 Oct 2023
-
44 - #44: Flughafen Wien-Betriebsfeuerwehr Wed, 20 Sep 2023
-
43 - #43: Tunnelbrand im Terfener Tunnel Wed, 06 Sep 2023
-
42 - #42: Kinderfeuerwehr Wed, 23 Aug 2023