
Blaulichthelden – der Feuerwehr-Podcast
Marcel Kilic
Österreichs Feuerwehr-Podcast ist die „Feuerwehr-Übung zum Mitnehmen“. Zweimal im Monat sprechen Expertinnen und Experten über spannende Themen, die hilfreich für den Einsatzdienst sind. Dazu zählen Fachkräfte aus den Sonderdiensten genauso wie Einsatzleiterinnen und Einsatzleiter von herausfordernden Großereignissen. „Blaulichthelden“ soll vor allem Feuerwehr-Kultur vermitteln. Keine andere Organisation schafft es, so vielseitige Menschen für eine gemeinsame Sache zu begeistern wie die Feuerwehr. Deshalb sind wir überzeugt, dass wir von jedem Mitglied etwas lernen können – manchmal ist es Fachwissen, manchmal Einsatz- und Lebenserfahrung. Diese Menschen laden wir zum Feuerwehr-Podcast „Blaulichthelden“ ein und genau von dieser Gemeinschaft wollen wir erzählen! Der Feuerwehr-Podcast ist der ideale Begleiter für den Weg mit dem Zug in die Arbeit, die Autofahrt zur Familie oder eine kurze Pause im Homeoffice.
Kategorien: Gesellschaft und Kultur
Hören Sie sich die letzte Folge an:
Das Einsatzspektrum der Feuerwehren wird immer vielfältiger. Einsätze mit Schad- und Gefahrstoffen erfordern ein ganz besonderes Fachwissen. Die Feuerwehrmänner und -frauen rücken zur Ölspur und zum Kohlenmonoxidalarm bis hin zum Chlorgasunfall aus. Was ist mit gefährlich überhitzten Acetylenflaschen zu tun und wie macht sich Ammoniak bemerkbar? Oberbrandrat Michael Bruckmüller ist Bezirksfeuerwehrkommandant in Mödling, Bereitschaftsoffizier bei der Berufsfeuerwehr Wien und Vorsitzender des Arbeitsausschusses Atemschutz und Schadstoffe im Landesfeuerwehrverband Niederösterreich. In dieser Folge gibt er einen „Crashkurs“ zum Thema Schadstoffeinsatz mit theoretischem Wissen und spannenden Insights aus der Einsatzpraxis.
Vorherige Folgen
-
31 - #31: Schadstoff-Crashkurs Wed, 22 Mar 2023
-
30 - #30: Feuerwehrfrauen und ihre Geschichte Wed, 08 Mar 2023
-
29 - #29: Feuerwehrschlauch: Unterschätztes Hightech-Equipment Wed, 22 Feb 2023
-
28 - #28: Drei Lagerhallen mit Öldepot im Bezirk Tulln in Vollbrand Wed, 08 Feb 2023
-
27 - #27: Großbrand im Postverteilzentrum Koblach Wed, 25 Jan 2023
-
26 - #26: Internationale Katastrophenübung in Rumänien (ROMODEX) Wed, 11 Jan 2023
-
25 - #25: Best of 2022 Wed, 21 Dec 2022
-
24 - #24: Teelichtöfen & alternative Heizsysteme Wed, 07 Dec 2022
-
23 - #23: Plötzlich Feuerwehrkommandantin Wed, 23 Nov 2022
-
22 - #22: HISTORY: Jahrhunderthochwasser 2002 Wed, 09 Nov 2022
-
21 - #21: Die schnellsten Gruppen beim Bundesfeuerwehrleistungsbewerb Wed, 26 Oct 2022
-
20 - #20: ÖAMTC-Flugrettung Christophorus Wed, 12 Oct 2022
-
19 - #19: Sonderdienst Waldbrandbekämpfung Wed, 28 Sep 2022
-
18 - #18: Brände bei Elektroautos Wed, 14 Sep 2022
-
17 - #17: Waldbrandeinsatz in Frankreich Wed, 31 Aug 2022
-
16 - #16: Technische Rettung bei Elektroautos Wed, 17 Aug 2022
-
15 - #15: Feuerwehr-Peers & belastende Einsätze Wed, 03 Aug 2022
-
14 - #14: Feuerwehrjugend Wed, 20 Jul 2022
-
13 - #13: Brandursachenermittlung Wed, 06 Jul 2022
-
12 - #12: Zugunglück in Münchendorf & Einsätze im Gleisbereich Wed, 22 Jun 2022
-
11 - #11: Alarmierung der Feuerwehr (LWZ und BAZ) Wed, 08 Jun 2022
-
10 - #10: Explosion in Chemiepark Wed, 25 May 2022
-
9 - #09: Verkehrsunfälle mit Menschenrettungen Wed, 11 May 2022
-
8 - #08: Großbrand mit Rauchgasdurchzündung in Ennser Lebensmittelwerk Wed, 27 Apr 2022
-
7 - #07: Brandeinsatz nach Artillerieübung in Allentsteig Wed, 13 Apr 2022
-
6 - #06: Ukraine: Hilfskonvoi von und für Feuerwehren Wed, 30 Mar 2022
-
5 - #05: Atemschutz: Herausforderungen, Ausbildung und Ausrüstung Wed, 16 Mar 2022
-
4 - #04: Was darf ich mit Blaulicht – und was nicht? Wed, 02 Mar 2022
-
3 - #03: Vom Airbus zur Feuerwehr: Flugkapitän Adi Fuchs Wed, 16 Feb 2022
-
2 - #02: Einsatz unter Wasser: Feuerwehr-Tauchdienst Wed, 02 Feb 2022
-
1 - #01: Jahrhundertwaldbrand in Hirschwang an der Rax Wed, 19 Jan 2022