IQ - Wissenschaft und Forschung

IQ - Wissenschaft und Forschung

Bayerischer Rundfunk

Wissenschaft geht uns alle an. IQ berichtet über aktuelle Forschung und Kontroversen aus allen relevanten Bereichen wie Medizin, Klima, Astronomie, Technik, Gesellschaft.

Hören Sie sich die letzte Folge an:

Strecken und Rauminhalt konnte man schon vor 5000 Jahren messen - in den blühenden Städten des Zweistromlands. Aber für den boomenden Handel war das zu wenig. Um den Wert von Wolle oder Metallen zu bestimmen, brauchte man Waagen und Gewichte. Nach langer Zeit ist es Forschern gelungen, frühe Gewichte zu identifizieren, die auf einheitlichen Maßeinheiten beruhen - in Mesopotamien und benachbarten Kulturen. Nach Mitteleuropa kam die Innovation erst viel später. Ein Podcast von Matthias Hennies. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns gerne oder schickt eine Sprachnachricht: WhatsApp (https://wa.me/491746744240) oder iq@br.de

Vorherige Folgen

  • 3246 - Wer hat's erfunden? - Waagen und Gewichte 
    Thu, 23 Jan 2025
  • 3245 - Arm, jung, hoffnungslos? - Corona-Folgen ausgewertet 
    Wed, 22 Jan 2025
  • 3244 - Holzkopf! Dummkopf! A****loch! - Warum wir uns beschimpfen? 
    Wed, 22 Jan 2025
  • 3243 - Der Frosch auf dem Laufsteg - Was bringt der Titel "Tier des Jahres"? 
    Mon, 20 Jan 2025
  • 3242 - Erdbeben - Können Tiere Naturkatastrophen vorhersagen? 
    Sat, 05 Oct 2024
Mehr Folgen anzeigen

Weitere österreichische wissenschaft und medizin-Podcasts

Weitere internationale wissenschaft und medizin-Podcasts

Wählen sie eine Kategorie