
AstroGeo - Geschichten aus Astronomie und Geologie
Karl Urban und Franziska Konitzer
Kategorien: Wissenschaft und Medizin
Hören Sie sich die letzte Folge an:
Warum gab es in der Erdgeschichte immer wieder Eiszeiten? Mit dieser Frage hatte sich der serbische Mathematiker, Ingenieur und Geowissenschaftler Milutin Milankovíc intensiv beschäftigt und ab 1920 seine Theorie veröffentlicht. Demnach beeinflussen Schwankungen der Erdbahn und ihrer Rotationsachse im Laufe von mehreren zehntausend Jahren, wie viel Sonnenstrahlung die Erdoberfläche erreicht. Milankovićs Theorie hatte zunächst aber eine Achillesferse – denn sie war eine theoretische Arbeit, die auf astronomische Daten in Verbindung mit physikalischen Gleichungen setzte. Ob die Milanković-Zyklen sich auch in geologischen Daten, in Gesteinen, Sedimenten oder Fossilien nachweisen lassen, war unklar. Selbst 1958, im Todesjahr des Forschers, war seine Theorie umstritten. Im darauffolgenden Jahrzehnt sollten die Milanković-Zyklen dann fast alle ihre Unterstützer verlieren. Karl erzählt in seiner zweiten Folge (hier geht es zu Teil 1), wie es weiterging mit den Milanković-Zyklen. Die Theorie geriet in eine Krise, weil dank des Manhattan-Projektes und daraus erwachsener Kernphysik mehrere neue Methoden entwickelt worden waren, um das Alter von Gesteinen und Sedimenten genau zu messen. Vor allem war das die Radiokarbonmethode des Chemikers Willard Libby, die trotz einiger Einschränkungen bis heute zu den wichtigsten wissenschaftlichen Werkzeugen überhaupt gehört. Bei der Datierung von immer mehr Gesteinen oder Sedimenten wurde bald auch das Alter der letzten Eiszeit immer genauer bestimmt. Zwar schien der Zeitpunkt des sogenannten letzten glazialen Maximums von rund 18.000 Jahren mit Milankovićs Vorhersagen übereinzustimmen. Bald zeigten sich aber immer neue Abweichungen in der Klimageschichte des letzten 150.000 Jahre, die nicht zu allen Vorhersagen der Milanković-Zyklen passen zu schienen. Was folgte, war eine weltweite Spurensuche, die auf tropischen Inseln und zuletzt in die Tiefsee der Ozeane führte, wo Sediment ein weit zurückreichendes Klimaarchiv bildet. Erst 1976 schien die Debatte um die Milanković-Zyklen beigelegt worden zu sein. Die Forschung zu diesem Phänomen dauert aber bis heute an. Episodenbild: Kieselskelett des einzelligen Strahlentierchens (Radiolaria) Stylodicta clavata, Fundort: Barbados; Quelle: CC-BY-SA 2.0 Picturepest
Vorherige Folgen
-
115 - Ändert die Erdbahn das Klima? Milanković auf dem Prüfstand Wed, 16 Apr 2025
-
114 - AstroGeoPlänkel: Schwankende Erdbahn und ein Phantom-Planet Wed, 02 Apr 2025
-
113 - Planet 9 aus dem All: Suche nach der verborgenen Welt Wed, 19 Mar 2025
-
112 - Von Gletschern und Gestirnen: Die Entdeckung der Milanković-Zyklen Wed, 12 Feb 2025
-
111 - AstroGeoPlänkel: Titanisches Leben und freie Planetenbahnen Wed, 29 Jan 2025
-
110 - Kein Herz für Pluto: Der wohlverdiente Zwergplanet Wed, 15 Jan 2025
-
109 - Über den Dünen des Saturnmonds Titan: Lebt dort etwas? Wed, 25 Dec 2024
-
108 - AstroGeoPlänkel: Vom Devon zur Silbernase des Tycho Brahe Wed, 11 Dec 2024
-
107 - Heliozentrisch: Wie wir unseren Platz im Kosmos fanden Wed, 27 Nov 2024
-
106 - Riffsterben und Klimachaos im Devon: Sind die Bäume schuld? Wed, 13 Nov 2024
-
105 - AstroGeoPlänkel: Vom Urknall bis zum Ende der Menschheit Wed, 30 Oct 2024
-
104 - Das Ende des Anfangs: Was vom Urknall übrigblieb Wed, 16 Oct 2024
-
103 - Tödliche Sterne: Wenn Explosionen ein Massensterben auslösen Wed, 02 Oct 2024
-
102 - AstroGeoPlänkel: Universum, Satelliten und Eichhörnchen Wed, 18 Sep 2024
-
101 - Aluminium im Himmel: Wie Satelliten die Ozonschicht gefährden Wed, 04 Sep 2024
-
100 - Das Erbe des Urknalls: Wie die Materie in unser Universum kam Wed, 21 Aug 2024
-
99 - AstroGeoPlänkel: Urknalllärm, Urvorfahr, Oumamua Wed, 07 Aug 2024
-
98 - Späher von fernen Sternen – was verbirgt Oumuamua? Wed, 24 Jul 2024
-
97 - Von Tümpeln zu Tiefseevulkanen: Wo entstand das Leben? Wed, 10 Jul 2024
-
96 - Das Universum und sein Urknall – der Anfang des Anfangs Wed, 26 Jun 2024
-
95 - AstroGeoPlänkel: Explodierende Sterne und Exovulkane Wed, 12 Jun 2024
-
94 - Vulkan-Wunderwelt: Wieso brodelt Jupiters Mond Io? Wed, 29 May 2024
-
93 - Ein neuer Stern - die bevorstehende Nova in der Nördlichen Krone Wed, 15 May 2024
-
92 - AstroGeoPlänkel: Säugetiere ohne Fell beobachten Exoplaneten Wed, 01 May 2024
-
91 - Ninjas der Nacht: Die Entwicklung der Säugetiere Wed, 17 Apr 2024
-
90 - Biosignatur auf Ozeanwelt K2-18b - lebt da was? Wed, 03 Apr 2024
-
89 - AstroGeoPlänkel: Unendlich viele Affen tippen Shakespeare Wed, 20 Mar 2024
-
88 - Das Ende der Dinosaurier: Massensterben im Frühling Wed, 21 Feb 2024
-
87 - Böse Doppelgänger aus der Parallelwelt: Die Physik des Multiversums Wed, 07 Feb 2024
-
86 - AstroGeoPlänkel: Glitzernde Schwarze Löcher und Stein-Thermometer Wed, 24 Jan 2024
-
85 - Das Dolomitproblem: Wie das große Rätsel gelöst wurde Wed, 10 Jan 2024
-
84 - Der hellste Gammablitz aller Zeiten Wed, 20 Dec 2023
-
83 - AstroGeoPlänkel: Schwarze Löcher und das Erdmagnetfeld Wed, 13 Dec 2023
-
82 - Rätselhaftes Erdmagnetfeld: vom Kompass zum Supercomputer Wed, 29 Nov 2023
-
81 - Fehlende Neutrinos: Als die Sonne kaputt war Thu, 09 Nov 2023
-
80 - Kernenergie vor 2 Milliarden Jahren: Der Atomreaktor Oklo Wed, 18 Oct 2023
-
79 - Asteroseismologie: Schwingende Sterne und innere Geheimnisse Wed, 27 Sep 2023
-
78 - Subduktion: Das tiefe Geheimnis des Blauen Planeten Wed, 06 Sep 2023
-
77 - Ein Schwarzes Loch im Zentrum: der etwas andere Quasi-Stern Wed, 16 Aug 2023
-
76 - Leuchtende Nachtwolken: ästhetische Boten der Klimakrise Wed, 26 Jul 2023
-
75 - Dunkle Materie - wo sind die WIMPs? Wed, 05 Jul 2023
-
74 - Nizza-Modell: Chaos zwischen jungen Planeten Wed, 14 Jun 2023
-
73 - Dunkle Materie: Warum wir nicht auseinanderfliegen Wed, 24 May 2023
-
72 - Mars-Musik: Eine klangliche Expedition Wed, 03 May 2023
-
71 - Vakuumzerfall: Wenn das Universum sich auflöst Wed, 12 Apr 2023
-
70 - Wie Marie Tharp die Geologie revolutionierte Wed, 22 Mar 2023
-
69 - Schwarze Löcher: Wenn die Raumzeit zu stark zittert Wed, 08 Mar 2023
-
68 - Der betonierte Planet Wed, 22 Feb 2023
-
67 - Blaue Riesensterne: Nimm Zwei! Wed, 08 Feb 2023
-
66 - Massensterben im Treibhaus Wed, 25 Jan 2023