
sicherheitsbewusst
Thomas Goiser
Expertinnen und Experten antworten hier zu Praxis in Wirtschaft und Behörden und besprechen Struktur-, Ausbildungs- und wissenschaftliche Fragen. Auch wenn die Herausforderungen global sind, fokussieren wir uns räumlich auf Österreich, Deutschland, die Schweiz sowie Zentral- und Osteuropa. Denn Sicherheit geht nur gemeinsam. Dafür braucht es den Dialog. Also: Reden wir über Sicherheit. sicherheitsbewusst entsteht in Kooperation mit der FH Campus Wien (Fachbereich Risiko- und Sicherheitsmanagement) sowie G4S Secure Solutions Österreich. Thomas GOISER ist Unternehmensberater mit Schwerpunkt Risiko-, Sicherheits- und Krisenkommunikation. Global Citizen mit Homebase Niederösterreich/Wien. Interessiert an Zeitgeschichte, Weltgeschehen und Diskurs. Autor, Lehrbeauftragter an der FH Campus Wien sowie der Universität für Weiterbildung Krems, Mediator. Kuratoriumsmitglied der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft, Wien Repräsentant des Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies ACIPSS. Info und Erreichbarkeit: LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thomas-goiser/ https://www.linkedin.com/company/thomas-goiser/ Stay safe, stay secure & stay tuned!
Kategorien: Wirtschaft
Hören Sie sich die letzte Folge an:
Die Doppelfolge mit Friedhelm Frischenschlager endet aktuell. Daher analysieren wir auch das aktuelle Koalitionsübereinkommen, an dem er mitgewirkt hat. Davor gibt der ehemalige EU-Abgeordnete einen Überblick über die Weiterentwicklung der österreichischen Neutralitätspolitik seit dem Beitritt zur EU im Licht der EU-Verträge von Maastricht, Amsterdam und Lissabon hin zu einer „militärischen Kernneutralität“ und unserer Beteiligung an Sky Shield. Zur aktuellen Situation aufgrund der Politik von US-Präsident Trump meint Frischenschlager: „Die strategische Autonomie Europas ist unabdingbar. Wir brauchen ein ausreichendes Abschreckungspotenzial gegen Angreifer von außen.“
Vorherige Folgen
-
38 - #37 Sicherheit: Nur im europäischen Verbund sinnvoll! - Frischenschlager (Doppelfolge 2/2) Mon, 17 Mar 2025
-
37 - #36 Friedhelm Frischenschlager - Umfassende Landesverteidigung umgesetzt (Doppelfolge 1/2) Sun, 9 Mar 2025
-
36 - #35 Herbert Saurugg: Was tun, wenn das Licht ausgeht? (Blackout-Vorsorge und Krisenfitness) Thu, 13 Feb 2025
-
35 - #34 Tanja Fachathaler (epicenter.works): Am Puls der globalen Online-Regulierung Sun, 19 Jan 2025
-
34 - #33 Franz-Stefan Gady: Solidarität statt „parasitärer Pazifismus“ Sun, 15 Dec 2024
-
33 - #32 H. Ludwig Moeller: Europäische Raumfahrt fördern und entwickeln Thu, 28 Nov 2024
-
32 - #31 Wilhelm Molterer: Sicherheit(spolitik) mit GLOBSEC weiter definieren Mon, 14 Oct 2024
-
30 - #30 Sabine Seidler: Gipfel, Gletscher, Klima im Anthropozän Wed, 25 Sep 2024
-
29 - #29 Alpbach Edition: Researching and countering FIMI attacks for Europe - with Dr. Nad'a Kovalčíková Thu, 29 Aug 2024
-
28 - #28 Peter Klimek: It’s the COMPLEXITY, friends! Thu, 22 Aug 2024
-
27 - #27 Gegen die Grenzen im Denken über Flucht und Migration: Judith Kohlenberger Sun, 4 Aug 2024
-
26 - #26 Chemische Kampfstoffe? Don't try this at home! - Oberst dhmtD Günter Povoden Sun, 14 Jul 2024
-
25 - #25 Maria Windhager: Rasche rechtliche Hilfe bei „Hass im Netz“ Thu, 20 Jun 2024
-
24 - #24 Prof. Carlo Masala: Aufwachen reicht nicht! Sun, 28 Apr 2024
-
23 - #23 Noah Price: Rethinking, Educating and Networking Global Security (ASIS Europe Conference Special) Tue, 2 Apr 2024
-
22 - #22 Mit offenen Augen und voller Power der Datensicherheit auf der Spur: Maha Sounble Tue, 12 Mar 2024
-
21 - #21 Bernhard Kadlec: Sicherheit im Spital integriert gedacht - und umgesetzt! Sun, 18 Feb 2024
-
20 - #20 LinkedIn, aber sicher: Ritchie Pettauer Sun, 14 Jan 2024
-
19 - #19 Hanna Wilhelmer: Cyber-sicher durch strategische Investitionen und europäische Vernetzung Sun, 10 Dec 2023
-
18 - #18 Christian Kloibhofer: ZIVILSCHUTZ - be prepared! Sun, 19 Nov 2023
-
17 - #17 Clemens Pig: Mit „True and Unbiased News“ gegen Desinformation Sun, 15 Oct 2023
-
16 - #16 Jana Puglierin: Außenpolitik europäischer und strategischer denken Wed, 20 Sep 2023
-
15 - #15 Daniel Wurm: Vordenken über Domänen und Akteure in internationalen Konflikten Fri, 1 Sep 2023
-
14 - #14 Biodiversitäts-Schutz als europäische Staatsräson und Teil der Sicherheitspolitik: Verena Ringler Mon, 21 Aug 2023
-
13 - #13 Ralph Hammer: Sicherheitsforschung passend platziert und vernetzt Mon, 24 Jul 2023
-
12 - #12 Sarah Kriesche: Mit natürlicher Intelligenz der Wahrheit näherkommen Mon, 19 Jun 2023
-
11 - #11 Markus Schwaiger: Treffsichere Nachwuchspflege Wed, 17 May 2023
-
10 - #10 Immer eine Krise voraus: Harald Katzmair Wed, 19 Apr 2023
-
9 - #9 Omar Haijawi-Pirchner: Im Nachrichtendienst unserer Republik Sun, 19 Mar 2023
-
8 - #8 Katrin Praprotnik: Der Demokratie auf den Puls gefühlt Thu, 2 Mar 2023
-
7 - #7 Security Delivered: Marco Felsberger Tue, 17 Jan 2023
-
6 - #6 Erwin Hameseder: Generalanwalt und Generalmajor Tue, 20 Dec 2022
-
5 - #5 Jaro Krieger-Lamina: "Wenn das Internet ausgeht ..." Mon, 7 Nov 2022
-
4 - #4 Daniela Schwarzer: Die offene(n) Gesellschaft(en) fördern und stärken Sun, 18 Sep 2022
-
3 - #3 Ein Plädoyer für System Change: Helga Kromp-Kolb Sat, 20 Aug 2022
-
2 - #2 Thomas Seifert, Chronist der Krisen Sun, 24 Jul 2022
-
1 - #1 Den Krieg auf Youtube erklären - mit Markus Reisner Sun, 24 Jul 2022