
literaturcafe.de - Bücher lesen, Bücher schreiben
literaturcafe.de
Kategorien: Kunst
Hören Sie sich die letzte Folge an:
Für eine kleine Lesetour ist Bonnie Garmus im November 2023 nach Deutschland gekommen. In Stuttgart findet an diesem Abend der letzte von lediglich vier Terminen statt. Deutschland sei ihr durchaus vertraut, sagt Bonnie Garmus, denn die in den USA geborene Autorin hat einige Jahre in Zürich gelebt und war daher auch oft im Nachbarland. Mittlerweile lebt Garmus in London. Vor ihrer Lesung treffe ich mich mit Bonnie Garmus in der Lobby ihres Hotels. Wie so oft muss ich feststellen, dass Star- und Bestsellerautoren meist die umgänglichsten und freundlichsten sind. Dabei hat der Erfolg sie mehr oder weniger über Nacht ereilt. Im April 2022, als ich als einer der ersten eine Rezension über »Eine Frage der Chemie« schrieb, gab es noch nicht mal einen Wikipedia-Eintrag zur Autorin. »Bonnie Garmus ist glaubhaft im Netz nicht zu finden«, schrieb damals jemand in den Kommentaren. Garmus schien ein Phantom zu sein. Konnte diese märchenhafte Autorinnengeschichte stimmen? Weltweit ersteigern Verlage die Lizenz für einen Debütroman, der 2020 auf der damals digitalen Frankfurter Buchmesse von einer Londoner Literaturagentur angeboten wurde. Für den deutschsprachigen Markt sichert sich der Piper Verlag die Rechte. Seit dem Erscheinen Ende März 2022 ist »Eine Frage der Chemie« in den Top-10 der deutschen Bestsellerliste vertreten. In 42 Sprachen wurde das Werk mittlerweile übersetzt. Über 700.000 Exemplare wurden allein in Deutschland verkauft, weltweit seien es über 6 Millionen, berichtet Garmus‘ deutsche Verlegerin Felicitas von Lovenberg. Hat man bei Piper von Anfang an an den Erfolg geglaubt? Ja, und man habe einiges für das Buch getan, sagt von Lovenberg, allerdings betont sie im Gespräch, dass man als Verlag keinen Bestseller »machen« könne, davon sei sie nach acht Jahren als Verlegerin überzeugt. Verlegen sei »Glaube, Liebe, Hoffnung«, und man verliebe sich oft in Bücher, die dann leider nicht zum richtigen Zeitpunkt breit genug gelesen werden oder der Funke springe nicht über. Auch Verlegen sei eine Frage der Chemie. Doch nicht nur der Erfolg des Buches ist real, auch Bonnie Garmus gibt es wirklich, und sie berichtet im Podcast des literaturcafe.de von ihrem Erfolg. Wie hat sie es mit über 60 mit nur einem Roman zum Weltbestseller geschafft?
Vorherige Folgen
-
180 - Plötzlich Bestseller: Bonnie Garmus über ihren Roman »Eine Frage der Chemie« Tue, 14 Nov 2023
-
179 - »Nicht von dieser Welt« - Michael Ebert über seinen Roman und das Lesen in Schramberg Thu, 28 Sep 2023
-
178 - »Hast du uns endlich gefunden« - Edgar Selge im Gespräch über sein literarisches Debüt Thu, 07 Sep 2023
-
177 - Erfolgreiches Self-Publishing: Autorin Melissa Ratsch und Michael Döschner-Apostolidis von Tolino Media im Gespräch Thu, 17 Aug 2023
-
176 - Michael Krüger über seine Rolle als »Poeta Laureatus« - Literaricum Lech 2023 Wed, 02 Aug 2023
-
175 - Nicola Steiner über Jane Austen und das Literaricum: »Den Blick verändern« - Literaricum Lech 2023 Mon, 31 Jul 2023
-
174 - Übersetzerin Andrea Ott: »800 Seiten Charlotte Brontë waren wie eine Lehrzeit« - Literaricum Lech 2023 Sat, 29 Jul 2023
-
173 - Denis Scheck über Jane Austen: »Eine helle Lesefreude« - Literaricum Lech 2023 Wed, 26 Jul 2023
-
172 - Thomas Sarbacher über Lesen, Pointen und die Haltung der Figur - Literaricum Lech 2023 Mon, 24 Jul 2023
-
171 - Michael Köhlmeier über die Magie des Schreibens - Literaricum Lech 2023 Sat, 22 Jul 2023
-
170 - Bachmannpreis-Podcast 2023 - Tag 4: Thomas Strässle und Peter Fässlacher im Gespräch Sun, 02 Jul 2023
-
169 - Bachmannpreis-Podcast 2023 - Tag 3: Anna Felnhofer und Yevgeniy Breyger im Gespräch Sat, 01 Jul 2023
-
168 - Bachmannpreis-Podcast 2023 - Tag 2: Elias Hirschl als Gast und Martin Piekar im Gespräch Fri, 30 Jun 2023
-
167 - Bachmannpreis-Podcast 2023 - Tag 1: Jayrome Robinet und Mithu Sanyal im Gespräch Thu, 29 Jun 2023
-
166 - Bachmannpreis-Podcast vom Eröffnungsabend 2023: Freiheit ist kein individueller Besitz Wed, 28 Jun 2023
-
165 - Olaf Kutzmutz: Literatur an der Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel Tue, 20 Jun 2023
-
164 - Ursula Poznanski über »Böses Licht« und das Schreiben für Erwachsene und Jugendliche Sun, 14 May 2023
-
163 - Podcast: Laura Kneidl über »Vergiss uns. Nicht.« und das Schreiben von New Adult Tue, 09 May 2023
-
162 - Podcast: Sebastian Hotz (»El Hotzo«) über sein neues MINDSET als Schriftsteller Wed, 03 May 2023
-
161 - Podcast: Ijoma Mangold über Bitcoin und Buchmesse - Die orange Pille Sun, 30 Apr 2023
-
160 - Podcast: Arno Geiger über Das glückliche Geheimnis - Leipziger Buchmesse 2023 Fri, 28 Apr 2023
-
159 - Podcast: Fabian Neidhardt über seinen Roman »Nur ein paar Nächte« Sun, 19 Mar 2023
-
158 - Podcast: Autor und Schauspieler Steffen Schroeder über seinen Max-Planck-Roman Mon, 06 Feb 2023
-
157 - Christine Koschmieder über »Dry« - Das eigene Leben als Roman - Buchmesse-Podcast 2022 Fri, 25 Nov 2022
-
156 - Rebecca Gablé im Gespräch: »Eine Katastrophe ist immer ein guter Anfang« - Buchmesse-Podcast 2022 Sun, 06 Nov 2022
-
155 - Dörte Hansen im Gespräch: Zur See - Buchmesse-Podcast 2022 Sat, 22 Oct 2022
-
154 - Elke Heidenreich: »Ein Tag, an dem ich nicht lese, findet nicht statt.« - Literaricum 2022 Wed, 27 Jul 2022
-
153 - Nicola Steiner: Zufrieden und erschöpft nach dem Literaricum 2022 Sat, 23 Jul 2022
-
152 - Thomas Sarbacher übers Vorlesen: »Ich bin ein Diener des Textes« – Literaricum 2022 Thu, 21 Jul 2022
-
151 - Juliane Marie Schreiber: Gegen den Terror des Positiven – Literaricum 2022 Tue, 19 Jul 2022