
FAZ Bücher-Podcast
Frankfurter Allgemeine Zeitung FAZ
Die F.A.Z.-Redakteure Maria Wiesner, Fridtjof Küchemann, Kai Spanke und Paul Ingendaay stellen im Bücher-Podcast der F.A.Z. ausgewählte Neuerscheinungen und Klassiker der Literatur vor. Sie sprechen mit Schriftstellern, Übersetzern und anderen Experten des Literaturbetriebs und beschäftigen sich mit den Eigenheiten des literarischen Lebens und Lesens. Jeden Sonntag erscheint eine neue Episode. Einmal im Monat wird ein Literaturrätsel gestellt und unter den Einsendern der richtigen Lösung ein Buch verlost. Viel Spaß beim Mitmachen! Die E-Mail-Adresse für Anmerkungen, Nachfragen, Lob und Kritik: buecher-podcast@faz.de. Der Bücher-Podcast auf Instagram: @fazbuecher. Alle Folgen können jederzeit hier angehört werden: https://www.faz.net/podcasts/f-a-z-buecher-podcast
Kategorien: Kunst
Hören Sie sich die letzte Folge an:
Vorherige Folgen
-
180 - Ich wusste, dass ich viel radikaler sein muss: Judith Holofernes über „Die Träume anderer Leute“ Sun, 19 Mar 2023
-
179 - Es gibt eine Wahrheit der Sinne: Peter Stamm und sein Buch "In einer dunkelblauen Stunde" Sun, 12 Mar 2023
-
178 - Wie das Wühlen im Altpapier die Welt verändert: Arno Geiger über sein Buch „Das glückliche Geheimnis“ Sun, 05 Mar 2023
-
177 - Frauen im Krieg, Nebelkinder nach dem Krieg: Ulrike Draesner über ihren Roman "Die Verwandelten" Sun, 26 Feb 2023
-
176 - Über Schwerverbrecher und Charismatiker: Dominik Schwarzinger erklärt, was Psychopathen ausmacht Sun, 19 Feb 2023
-
175 - Die Raumfahrt und die Militärlabors der DDR: Ines Geipel und ihr Buch "Schöner Neuer Himmel" Sun, 12 Feb 2023
-
174 - Verbrechen und Schweigen in Helsinki: Monika Fagerholms Roman "Wer hat Bambi getötet?" Sun, 05 Feb 2023
-
173 - "Nichts Schlimmes passiert. Noch nicht": Vier Bücher für junge Leser Sun, 29 Jan 2023
-
172 - Wien auf dem Weg in den Weltkrieg: Raphaela Edelbauer und ihr Roman "Die Inkommensurablen" Sun, 22 Jan 2023
-
171 - Vom Fußball über Corona bis zum Wetter: Bernhard Weßling erklärt die Ursachen des Zufalls Sun, 15 Jan 2023
-
170 - Etwas Wichtigeres als die Tatsachen: Cécile Wajsbrot, Anne Weber und der Roman "Nevermore" Sun, 08 Jan 2023
-
169 - Ein Schriftsteller im Führerhauptquartier: Felix Hartlaubs Aufzeichnungen Sun, 01 Jan 2023
-
168 - Requiem für einen Pfau: Helene Hegemann und ihr Erzählungsband "Schlachtensee" Sun, 25 Dec 2022
-
167 - Verbote helfen nicht weiter: Jens Balzer plädiert für eine sensible Form der kulturellen Aneignung Sun, 18 Dec 2022
-
166 - Eskapismus – was denn sonst? Geschenkempfehlungen für Weihnachtsmuffel, Denkfaule und andere Sun, 11 Dec 2022
-
165 - Vom Benennen der fremden Welt: Ein Gespräch mit Esther Kinsky Sun, 04 Dec 2022
-
164 - Meine Dark Queens erzählen gerne: Dinçer Güçyeter über seinen Roman „Unser Deutschlandmärchen“ Sun, 27 Nov 2022
-
163 - Am Ende droht die Zwangsarbeit: Nicolas Fromms Porträt über Qatar Sun, 20 Nov 2022
-
162 - Der Ehekrieg wartete nur auf Stoff: Martin Mosebach über seinen Roman "Taube und Wildente" Sun, 13 Nov 2022
-
161 - Leuchtende spanische Lyrik aus 900 Jahren: eine Anthologie für die Ewigkeit Sun, 06 Nov 2022
-
160 - Die Last, alles über die Insel zu wissen: Dörte Hansen über ihren Roman "Zur See" Sun, 30 Oct 2022
-
159 - Ein Außenseiter, den alle mögen: Stefanie Höfler über ihren Roman "Feuerwanzen lügen nicht" Sun, 23 Oct 2022
-
158 - Ein Buch, das fast gescheitert wäre: Meron Mendel und Saba-Nur Cheema über "Frenemies" Sun, 23 Oct 2022
-
157 - Die häufigste Form von Gewalt in Partnerschaften: Caroline Wenzel über ihr Buch "Vom Traum zum Trauma" Sun, 23 Oct 2022
-
156 - Überraschend unappetitliche Machtspiele: Christoph Peters über seinen Roman "Der Sandkasten" Sat, 22 Oct 2022
-
155 - Jeder lag mal falsch in dieser Pandemie: Jens Spahn über sein Buch "Wir werden einander viel verzeihen müssen" Sat, 22 Oct 2022
-
154 - Kaiserin im erstarrten Schloss: Karen Duve über ihren Roman "Sisi" Sat, 22 Oct 2022
-
153 - Drei Dimensionen der Revolution im Stall: Veronika Settele über ihr Buch "Deutsche Fleischarbeit" Fri, 21 Oct 2022
-
152 - Abgeworfen in der eigenen Erfindung: Steffen Mensching über seinen Roman "Hausers Ausflug" Fri, 21 Oct 2022
-
151 - Sie werden nicht gesehen, obwohl sie sichtbar sind: Florence Brokowski-Shekete über ihr Buch "Raus aus den Schubladen!" Fri, 21 Oct 2022
-
150 - Mit ein bisschen Glück bin ich jetzt tot: Miku Sophie Kühmel über ihren Roman "Triskele" Thu, 20 Oct 2022
-
149 - Ein Weg in die Freiheit: Juri Andruchowytsch über seinen Roman "Radio Nacht" Thu, 20 Oct 2022
-
148 - Woraus unsere Seelen gemacht sind: Mithu Sanyal über ihr Buch „... über Emily Brontë“ Thu, 20 Oct 2022
-
147 - Sie haben Querdenkern zugehört: Carolin Amlinger und Oliver Nachtwey über ihr Buch "Gekränkte Freiheit" Wed, 19 Oct 2022
-
146 - Unterwegs in einer entvölkerten Landschaft: Sergio del Molinos „Leeres Spanien“ Sun, 16 Oct 2022
-
145 - Das Talent zu überleben: Norris von Schirach über seinen Roman "Beutezeit" Sun, 09 Oct 2022
-
144 - Aufregende Geschichten aus einem unbekannten Land: Die neuen spanischen Erzähler Sun, 02 Oct 2022
-
143 - Man kann die Unterschicht riechen: Martin Kordić über seinen Roman "Jahre mit Martha" Sun, 25 Sep 2022
-
142 - Auch Schneekristalle haben etwas zu erzählen: Stefanie Arndt über ihre Expeditionen in die Polargebiete Sun, 18 Sep 2022
-
140 - Wenn der eine oder andere Kritiker schlucken muss: Paul Ingendaay im Gespräch mit Maxim Biller Sun, 04 Sep 2022
-
139 - Wie hatte sie so naiv sein können? Alexa Hennig von Lange über ihren Roman "Die karierten Mädchen" Sun, 28 Aug 2022
-
138 - Frauen sind besser als Männer: Armin Falk erklärt, warum es so schwer ist, altruistisch zu handeln Sun, 21 Aug 2022
-
136 - Lesen lässt sich lernen: George Saunders’ Meisterklasse „Bei Regen in einem Teich schwimmen“ Sun, 07 Aug 2022
-
135 - Vier Kinder- und Jugendbücher für den Sommer Sun, 31 Jul 2022
-
134 - Generationen im Zustand des Dazwischen: Simoné Goldschmidt-Lechner über ihren Debütroman "Messer, Zungen" Sun, 24 Jul 2022
-
133 - „Wir sollten diese Bewegung entdämonisieren“: Richard Rohrmoser über sein Buch „Antifa“ Sun, 17 Jul 2022
-
131 - Meine Mutter war die größte Geschichtenerzählerin: Adania Shibli über ihren Roman "Eine Nebensache" Sun, 03 Jul 2022
-
130 - "Ich wollte Rathenau erlösen": Stephan Abarbanell über "10 Uhr 50, Grunewald" Sun, 26 Jun 2022
-
129 - Die Verkehrswende hat noch nicht mal begonnen: Katja Diehl über ihr Buch „Autokorrektur“ Sun, 19 Jun 2022
-
127 - Waffen und Feder: Paul Ingendaay trifft den Dichter Tomas Venclova Sun, 05 Jun 2022